datamate Blog

datamate Blog

Seafile individuell: Default Logo durch das Eigene ersetzen

Wer das Filesharing-Tool Seafile nur als Arbeitstier für den privaten Dateiaustausch verwendet, der hat wohl kaum etwas gegen das Seafile-Logo im Webinterface Seahub. Wer Seafile jedoch im Unternehmen einsetzt, der wünscht sich schnell das eigene Logo an Stelle der Standardgrafik.

Einfach durch Konfigurationsänderung in den Einstellungen ist der Logoaustausch leider nicht möglich. Die dazu notwendigen Änderungen muss man in der Serverkonfiguration vornehmen. Wie man das macht, erklären wir in diesem kurzen Beitrag.

Lese den ganzen Artikel

Mit Let’s Encrypt zum HTTPS-Zertifikat für den virtuellen Server

Bis vor wenigen Monaten war der Erwerb eines sicheren (d.h. grünen HTTPS-Zertifikats) noch eine teure Angelegenheit. Privatpersonen oder kleinere Firmen scheuten die Investition von mindestens 100 € pro Jahr und Domain und gaben sich mit dem ungesicherten http oder einem selbst signierten Zertifikat zufrieden. Doch seit dem 12. April 2016 ist dieser Zustand nun vorbei. Mit Hilfe von Let's Encrypt kann sich nun jeder ein sicheres Zertifikat für seine Domains und auch Subdomains besorgen.

In diesem Artikel wollen wir ein paar Hintergründe zu Let's Encrypt liefern und am Ende zeigen, wie Beantragung und Verlängerung von Let's Encrypt-Zertifikaten unter Ubuntu funktioniert. Wir werden dabei auf das offizielle Tool certbot und die Authorisierungsmethode standalone von Let's encrypt eingehen.

Lese den ganzen Artikel

MegaRAID HW-Controller mit Ubuntu überwachen

Anstelle unserer Standard ionas-Server im Towergehäuse verlangen Kunden regelmäßig nach einem Server im Rack-Format. Um diesen Wunsch nach besserer oder leistungsfähigerer Hardware nachzukommen, kamen bei unseren Kunden bisher immer Terra-Server der 4000er oder 7000er Serie zur Anwendung. Bei diesen Kraftprotzen ist eine MegaRAID-Controller-Karte vom Typ SAS 9361 8i bereits verbaut. Natürlich wäre es Schwachsinn wie gewohnt die Festplatten per Software-Raid zu betreiben, wenn so ein feines Stück Hardware vorhanden ist.

Eine Ubuntu-Server Standardinstallation kann zwar mit diesem Controller nicht sofort sprechen, aber an sich ist die Installation der Treiber und Überwachungssoftware denkbar einfach. Leider findet man im Internet dafür jedoch keine Anleitung. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie in wenigen Minuten den Hardware Raid Controller überwachen und monitoren können.

Lese den ganzen Artikel

Installations- und Updatesupport für OpenProject

ionas – Ihr Online Assistent ist ein Fan von OpenProject, seitdem wir es Anfang 2015 auf der Suche nach einer erstklassigen Projektmanagementsoftware gefunden haben. Seine Nutzerfreundlichkeit kombiniert mit dem großen Leistungsumfang hat uns damals auf Anhieb überzeugt. Die Tatsache, dass es auch noch Open Source war, fanden wir fast zu schön, um wahr zu sein.

Lese den ganzen Artikel

Seafile Version 5 – Welche Neuerungen bringt die neue Version?

Der Dateisynchronisationsdienst Seafile ist bereits seit Tag 1 des ionas-Servers ein fester Bestandteil seines Softwarepakets. Aufgrund der performanten Synchronisation, der absoluten Zuverlässigkeit sowie der geringen Hardware-Anforderungen haben wir uns für Seafile und gegen alle Open Source-Alternativen wie z.B. ownCloud oder AjaxExplorer entschieden.

Im April 2016 wurde nun die Version 5.1 des Seafile-Servers veröffentlicht. Wir als Seafile-Fans waren natürlich auf die neue Version des Seafile-Servers gespannt und wir freuen uns, in diesem Artikel die Neuerungen der Version 5.1 von Seafile vorzustellen.

Lese den ganzen Artikel

WordPress in nur 3 Minuten installieren

Wordpress ist das beliebteste Blogsystem weltweit. Wir zeigen Ihnen in dem folgenden Beitrag wie Sie in nur 3 Minuten Wordpress installieren. Natürlich ist dies nur eine Basisinstallation zum Testen, aber in kommenden Artikeln werden wir Ihnen zeigen, wie Sie ein "https"-Zertifikat im Apache Webserver hinzufügen, wie Sie die zugrunde liegende Linux-Installation weiter absichern und wie Sie Wordpress über einen DynDNS-Dienst im Internet verfügbar machen können.

Sie glauben nicht, dass dies in 3 Minuten geht? Dann schauen Sie sich das folgendes Video an...

Lese den ganzen Artikel

Änderung des Profilbildes im Filesharing-Dienst Seafile

Der Filesharing-Dienst Seafile bietet zahlreiche Optionen, um das Layout seiner Weboberfläche anzupassen. Die Konfiguration eines Profilbildes ist davon die leichteste, denn diese lässt sich durch den Nutzer selbst direkt über das Webinterface vornehmen. Wir erklären hier, wie man sein Seafile-Profilbild individualisiert.

Lese den ganzen Artikel

Mehrsprachigkeit leicht gemacht – Odoo Modul übersetzen

Mehrsprachigkeit leicht gemacht – Odoo Modul übersetzen

Die Mehrsprachigkeit von Odoo ist eine große Stärke. Die Standardmodule von Odoo 8 und Odoo 9 gibt es aktuell in über 40 Sprachen. Doch sobald man die Odoo Standardmodule wie z.B. Odoo-CRM hinter sich lässt und auch ein paar Custom-Module einsetzt, ist es mit der Mehrsprachigkeit vorbei. Kaum ein Entwickler, sei es ein Implementierungspartner oder ein Community-Entwickler macht sich die Mühe, das selbst entwickelte Addon in mehr als zwei Sprachen zu übersetzen. Englisch ist zwar eigentlich immer dabei, aber Deutsch ist nun man leider keine Weltsprache und gehört deshalb bei vielen Custom-Modulen nicht zwingend dazu.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Mehrsprachigkeit von Odoo funktioniert und anhand des Custom-Moduls Click2Dial von Akretion stellen wir beispielhaft dar, wie man einem Custom-Modul eine zusätzliche Sprache beibringt.

Lese den ganzen Artikel

Upload Limit in Seafile erhöhen unter Apache und Nginx

Seafile LogoAls Dateiaustauschplattform und für die Synchronisation von Dateien eignet sich Seafile sowohl im Einzelbenutzerbetrieb als auch für Arbeitsgruppen hervorragend als Alternative zu Dropbox oder Google Drive. Mit dem Seafile Client können Dateien beliebiger Größe mit dem Server synchronisiert werden. Wer jedoch Dritten einen Upload über das Webinterface Seahub ermöglichen möchte, der stößt möglicherweise schnell an die Grenzen des Webservers. In diesem Artikel beschreiben wir, wie Sie das Upload Limit in Seafile mit Hilfe der max_upload_size Direktive verändern und was Sie dabei beachten müssen.

Lese den ganzen Artikel

Import von Kundendaten in Odoo 9 in 4 Schritten

Wer Odoo bereits von Tag 1 an in seinem Unternehmen einsetzt, der wird dieses Problem nicht haben. Alle anderen werden bei der Einführung von Odoo nicht umhin kommen, bestehende Kundenstammdaten in Odoo zu importieren. Dankenswerterweise bietet Odoo just für diesen Zweck einen Import Wizard für CSV-Dateien an. Dieser erledigt seine Aufgabe gut - wenn man seine Tücken kennt und zu meistern weiß. Tut man das nicht, dann bereitet er doch einige Kopfschmerzen. Mit dieser 4-Schritt Anleitung erläutern wir, wie man auch ohne Aspirin seine Bestandsdaten in Odoo bekommt.

Lese den ganzen Artikel